Anlässlich seines 100. Geburtstages und 75. Todestages widmet die Landeshauptstadt Saarbrücken ihrem Ehrenbürger Willi Graf ein Gedenkjahr. Die Stadt will an ihn erinnern, an sein konsequentes und furchtloses Eintreten gegen den NS-Staat und seinen aktiven Widerstand gegen die NS-Diktatur.

Nach seiner Hinrichtung in München am 12. Oktober 1943, wurde im Jahr 1946 seine sterblichen Überreste auf Wunsch seiner Familie exhumiert, nach Saarbrücken übergeführt und am 4. November auf dem Alten Friedhof St. Johann in einem Ehrengrab beigesetzt.

In seinen letzten Briefen aus dem Gefängnis schrieb er: „Mit dem Tod beginnt erst unser wahres Leben, diese Gedanken sind mir immer schon vertraut gewesen. …Sage allen meinen letzten Gruß, sie sollen weitertragen, was wir begonnen haben.“

Diese Worte verpflichten uns auch heute noch. Lasst uns gemeinsam gegen Rassismus, Antisemitismus und Menschenrechtsverletzungen aktiv werden. Lasst uns weitertragen, was Willi Graf, Johanna Kirchner, Josef Wagner, Fritz Dobisch, Richard Kirn, Max Braun u.v.m. begonnen haben.

Der Link zur Broschüre “Willi Graf”: http://www.saarbruecken.de/media/download-5a2e696b3f765

Der Link zu den Veranstaltungen im Rahmen des Gedenkjahres:
http://www.saarbruecken.de/media/download-5a2903405cdc0