Freiheit. Gerechtigkeit. Solidarität.
Seit 1872
GRÜNDUNG DER SPD IN ST. JOHANN
Es finden erstmals in St. Johann auf Einladung des von der Eisenbahnwerkstatt entlassenen Schreiners Ernst Zimmermann die Versammlungen im Baldesschen Saal der Gaststätte der Bierbrauerei Gebrüder Baldes in der Ufergasse, einer Seitenstraße der Bahnhofstraße, statt. Als Redner in den Versammlungen am 7. und am 14. Juli sowie am 4. August 1872 des Sozialdemokratischen Vereins traten die Mainzer SDAP-Agitatoren Anton Zirfas und Josef Leyendecker auf.
BILDUNG EINES SOZIALDEMOKRATISCHEN VEREINS
Bildung eines Sozialdemokratischen Vereins in St. Johann unter dem Vorsitz von Ernst Zimmermann. Viele Mitglieder sind Bauhandwerker oder Werkstättenarbeiter. Carl Rudolf Hackenberger und Harry Kaulitz betätigen sich als Sozialdemokratische Agitatoren
VERFOLGUNG UND UNTERDRÜCKUNG
Es folgte eine Phase der Verhaftungen und der Unterdrückung sozialdemokratischer Aktionen.
GRÜNDUNG DES ARBEITER- UND RECHTSSCHUTZVEREINS
Der Arbeiter- und Rechtsschutzverein für St. Johann, Saarbrücken und Umgebung wird gegründet. Vorsitzender ist der Maurerpolier Michael Roll.
ENTSTEHUNG EINES SOZIALDEMOKRATISCHEN WAHLVEREINS
Ein Sozialdemokratischer Wahlverein für das Saarrevier unter dem Vorsitz des St. Johanner Tischlers Bruno Behr entsteht. Versammlungslokal ist die Wirtschaft Roth in der Victoriastraße.
AKTIVE PARTEIGRUPPE
Es existiert eine Parteigruppe in St. Johann unter dem Vorsitzenden Nikolaus Osterroth. Als Veranstaltungssäle dienen der Kaisersaal in der Hafenstraße und das Tivoli in der Gerberstraße.
ZEIT ZWISCHEN DEN WELTKRIEGEN
Die sozialdemokratische Bewegung nahm eine Aufwärtsentwicklung. Der von Neuss nach St. Johann zugezogene Max Braun wurde in den 20er und 30er Jahren zur bestimmenden Gestalt der SPD an der Saar. Als überzeugter Europäer und Antifaschist versuchte er, den Anschluss an Hitlerdeutschland zu verhindern.
ZUSAMMENSCHLUSS ZUR VSPD
Es erfolgt der Zusammenschluss mit der USPD zur Sozialdemokratischen Partei (VSPD).
VERBOT, VERFOLGUNG UND ERMORDUNG
Nach der Saarabstimmung 1935 wurde die SPD verboten. Max Braun und viele weitere SozialdemokratInnen verließen das Land, um ihre antifaschistische Arbeit im Exil fortzusetzen. Viele GenossInnen, die vor Ort im Untergrund weiter agitierten wurden verhaftet und von den Nazis in Konzentrationslager verbracht oder getötet.
NEUGRÜNDUNG DES ORSTVEREINS
Neugründung des Ortsvereins St. Johann der Sozialdemokratischen Partei des Saarlandes (SPS)
GRÜNDUNG DES ORTSVEREINS ST. JOHANN der DPS
Der Ortsverein St. Johann der Deutschen Sozialdemokratischen Partei (DSP) wird gegründet. Vorsitzender ist Heinrich Backes. Die DSP lehnt im Gegensatz zur SPS das Saarstatut ab.
ZUSAMMENSCHLUSS ZUR SPD
Nach der Saaabstimmung erfolgte der Zusammenschluss von SPS und DSP zur SPD. Versammlungslokale waren damals das Gasthaus Zahm in der Saarstraße und der Johannishof in der Mainzerstraße.
Die SPD St. Johann hat 364 Mitglieder.
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) St. Johann entsteht.
ENTSTEHUNG DER WOHNBEZIRKSGRUPPEN (WBGs)
Die Mitgliederzahl hat sich auf 729 verdoppelt. Es entstehen die vier Wohnbezirksgruppen (WBG): Am Homburg, Mitte, Ost und Rotenbühl. Die Vorstandssitzungen werden für parteiöffentlich erklärt.
ÜBER 1.000 MITGLIDER - EIGENER CHOR WIRD GEGRÜNDET
Die SPD St. Johann hat 1.000 Mitglieder. Die „Rote Lyra“, der Arbeiterlieder-Chor der SPD St. Johann wird unter der Leitung von Klaus John und Gerhard Kneip gegründet.
Einzug des SPD-/Jusoladens in die Rotenbergstr. 25 im Nauwieser Viertel.
140 JAHR FEIER DER SPD ST. JOHANN
Am 20. September feiert die SPD St. Johann ihr 140-jähriges Bestehen mit einer Großveranstaltung auf dem St. Johanner Markt. Prominente Redner sind der Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel und der Landesvorsitzende Heiko Maas.
FUSION DER SPD ORTSVEREINE ST. JOHANN UND ESCHBERG
Fusion des SPD-Ortsvereins Eschberg mit St. Johann.
BUNDES- UND LANDTAGSWAHLEN
Elke Ferner beendet ihre politische Karriere nach 27 Jahren im Deutschen Bundestag. Ihre Nachfolgerin Josephine Ortleb schafft es bei der Bundestagswahl den Wahlkreis Saarbrücken für die SPD direkt zu gewinnen. Zuletzt gelang dies Elke Ferner bei der Wahl 2005.
Bei den Landtagswahlen erhält Jürgen Renner ein Mandat für den saarländischen Landtag.
AUSZEICHNUNG FÜR ELKE FERNER
Elke Ferner wird auf dem Neujahrsempfang mit der Willy-Brandt-Medaille für ihre Verdienste um die Gleichstellung der Frau und ihren stetigen Einsatz für ihren Wahlkreis Saarbrücken geehrt.
Max-Braun-Medaille für Christa Piper
Christa Piper wird auf dem Landesparteitag mit der Max-Braun-Medaille für ihre Verdienste um die Sozialdemokratie geehrt.
150 JAHRE SPD ST. JOHANN - ABSOLUTE MEHRHEIT FÜR DIE SAAR SPD
Der Ortsverein St. Johann besteht seit 150 Jahren. Die Saar SPD erhält bei der Landtagswahl die absolute Mehrheit und der Ortsvereinsvorsitzende Sascha Haas wird über die Wahlkreisliste in den saarländischen Landtag gewählt.
BUNDESVERDIENTSKREUZ FÜR CHRISTA PIPER
Christa Piper wird auf der 150-Jahr-Feier mit der Willy-Brandt-Medaille für ihre 15-jährige Tätigkeit als Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Mitte, ihre langjährige Mitarbeit im Ortsverein und ihr Engagement für Prostituierte und Frauen in Not geehrt. Im selben Jahr erhielt sie auch die Freiherr-vom-Stein-Medaille durch den Innenminister des Saarlandes Reinhold Jost und das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland beim Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.